In der Samtgemeinde  HAGE die Vielfalt Ostfrieslands erleben:

Weite
Ruhe
Wasser
Deiche
Wald und Moor


Die Küste und Inseln sind in der unmittelbaren Nähe und schnell zu erreichen. Von den nahe gelegenen Häfen Norddeich und Neßmersiel bietet sich ein Tagesausflug zu den vor gelagerten Inseln sprichwörtlich an.


.. wer hat ein weißes Rehe in Hage-Lütetsburg gesehen??? (bitte anklicken)    

 


        
Aufnahmen in Lütetsburg am 25.06.2006


Am 4. Mai 2005 wurde in Hage die Paddelstation eröffnet

 
Hier  Aufnahmen von Mai 2003 aus 

















Das Wahrzeichen von Hage: die Mühle

 

Der Schloßpark Lütetsburg (Wasserschloß 16.Jh.) lädt Besucher und Spaziergänger zum Verweilen ein. 
Ein Spaziergang ist hier zu allen Jahreszeiten ein Erlebnis.

... oder mit der Museumseisenbahn fahren....


... oder ein Ausflug zum Meer... nach Hilgenriedersiel
- ca. 5 km entfernt -

Wattenmeer Foto: Insa Saathoff)

Kutter in Norddeich

Wer typisch ostfriesische Rezepte ausprobieren möchte: hier sind sie zu finden!

Rezepte - typisch Ostfriesland

1) Bewegung ... sprich: Boßeln & Schluck
2) Danach essen: 

GRÜNKOHL

Zutaten:
1,5 kg Grünkohl, 2 Eßl. Hafergrütze
4 Zwiebeln, 6 Pinkelwürstchen (Mettwürste),
1/4 kg geräucherten, gestreiften Speck,
4 Scheiben Kasseler, 6 Kochwürste,
2-3 Eßl. Schmalz, Pfeffer, Salz,

Die Zubereitung:
Man schichtet abwechselnd Grünkohl, Grütze und die notwendigen Gewürze in einem Topf. Das ganze wird etwa 10-15 Minuten gekocht und danach gut durchgeschüttet oder stramm gerührt, damit sich die Zutaten besser verteilen. Danach gibt man Kasseler und Speck zum Kohl und lässt alles gut 2-3 Stunden vor sich hinschmoren.

Pinkel und Kochwurst haben ein zartes Gemüt und dürfen erst im letzten Drittel des Garvorganges beigefügt werden, damit sie nicht zerplatzen. Ist alles gar, nimmt man die Fleischbeigaben wieder heraus und serviert diese separat auf einem heißem Zusatzteller.

Tipps:
Fertigen Grünkohl einfrieren, schmeckt danach super!!!!



KLÜTJE

Zutaten:
30 g Hefe, 1/2 l lauwarme Milch, 800 g Mehl,
3 Eier, 1 TL Zucker, Salz, Butter

Zubereitung
Hefe, Zucker und die warme Milch miteinander verrühren und etwas stehen lassen. Mehl, Eier, lauwarme Milch, etwas Butter, etwas Salz miteinander verrühren, die angesetzte Hefe hinzugeben. Den Teig "gehen" lassen, bis er die doppelte Höhe erreicht hat. Einen hohen Topf nehmen und darin etwa eine Handbreit Wasser zum Kochen bringen.

Den inzwischen zum Kloß geformten Teig in ein Handtuch legen und dieses unter den Deckel hängen. Das Handtuch wird dabei an den Griffen des Topfes befestigt. Der Mehlpütt darf aber auf keinen Fall in das Wasser reichen. Der kochende Wasserdampf strömt nun an dem Hefekloß vorbei und bringt den Teig zum Garen. Geduld! Die Garzeit beträgt etwa 45 Minuten. Servieren Sie den "Mehlpütt" heiß, dazu gibt es heiße Birnen und Vanillesoße.

 

Mehlpütt oder:  "Puffert und Birnen und Klütje

Zur Herbszeit, wenn die goldgelben Birnen in die Sonne lachen, ist es Zeit für Mehlpütt, auch "Puffert und Birnen und Klütje" genannt.

Zutaten:
30 g Hefe, 1/2 l lauwarme Milch, 800 g Mehl,
3 Eier, 1 TL Zucker, Salz, Butter

Zubereitung
Hefe, Zucker und die warme Milch miteinander verrühren und etwas stehen lassen. Mehl, Eier, lauwarme Milch, etwas Butter, etwas Salz miteinander verrühren, die angesetzte Hefe hinzugeben. Den Teig "gehen" lassen, bis er die doppelte Höhe erreicht hat. Einen hohen Topf nehmen und darin etwa eine Handbreit Wasser zum Kochen bringen.

Den Teig mittlerweile zum Kloß formen und  in ein Handtuch legen und dieses unter den Deckel hängen. Das Handtuch wird  an den Griffen des Topfes befestigt. Der Mehlpütt darf aber nicht  in das Wasser reichen. Der kochende Wasserdampf strömt nun an dem Hefekloß vorbei und bringt den Teig zum Garen. Das heißt auch Geduld haben müssen!
Die Garzeit beträgt ca. 45 Minuten. Der "Mehlpütt" muss heiß serviert werden, dazu werden  heiße Birnen und Vanillesoße gereicht.

Guten Appetit!!!


Wir trinken ostfriesischen Tee!

Fester Brauch in Ostfriesland: das gemütliche Tee-Trinken!

Für die Ostfriesen ist die Teezeit vormittags und nachmittags Tradition. Die Teestunde ist gleichzeitig Entspannung vom Alltagsstress und ein Augenblick der inneren Besinnung. Der Genuss ist kein schnelles Getränk, das so nebenbei getrunken werden kann!
Man sitzt gemütlich - allein oder in gemütlicher Runde zusammen.

Die Zubereitung:

Das Teewasser wird zum  Kochen gebracht. Der Tisch wird gedeckt. Neben den Tassen werden Kluntjetopf, Teesahne und etwas Teegebäck (vielleicht auch die Neujahrskuchen - Rezept siehe unten...) aufgestellt. Dazu kommt das Teestövchen, in dem die Kerze schon angezündet wird.

Wenn das Wasser kocht, wird die Teekanne mit etwas heißem Wasser ausgespült und so gleichzeitig etwas erwärmt. Mit dem flachen Teelöffel wird jetzt der Tee in die Kanne gegeben, pro Person ein Löffel Tee und ein Löffel extra für die Kanne. Nun wird etwa ein Drittel der Kanne mit kochendem Wasser aufgefüllt und die Teekanne auf das Teestövchen gestellt.

Nach einigen Minuten wird mit dem kochenden Wasser die Teekanne aufgefüllt. Noch etwas ziehen lassen und dann kann der Tee in die bereitgestellten Tassen, in die schon vorher ein Kluntje gelegt worden war, eingegossen werden. Dabei werden die Tassen nur etwas mehr als halbvoll geschenkt.

Mit dem Sahnelöffel wird jetzt die Sahneschicht von der ausgestellten Milch abgeschöpft und vorsichtig auf den Tee gelegt. Weiße Wulkjes bilden sich auf der Oberfläche.
Und nun kann man den Tee genießen.


Neujahrskuchen

1/2 Pfund Butter oder Margarine
1 Ei
1/2 Pfund Zucker
1 Pfund Mehl
etwas Zimt
1/2 Beutel Kardamon
1 Beutel Anis - ganz -
etwas Anis gemahlen
1 Beutel Vanillinzucker
1 Prise Salz
1/2 ltr. lauwarmes Wasser

Es entsteht ein flüssiger Teig, der eine Nacht stehen sollte. Flüssigen Teig in das Eisen für Neujahrskuchen geben und hellbraun backen.
Hörncheneisen zum Backen:
Am besten:

Hörncheneisen Gourmet 210:
Hörnchenautomat im Stil der 60er Jahre, Backform 15 cm Ø, Backampel, stufenlos wählbarer Bräunungsgrad mit Drehregler, extra schweres Oberteil, Antihaftbeschichtung

Die heißen Küchlein zu Tüten (im Trichter) oder Rollen (mit Holzlöffel) formen. Die Neujahrskuchen in festgeschlossener Milchkanne oder Blechdose aufbewahren.


Schnippelbohnen

Zutaten:
frische Grüne Bohnen, Salz, Weinblätter, Steintopf


Zubereitung:
Man nimmt am besten weichschalige Bohnen ohne Fäden. Die Bohnen werden dann geschnitten und in einem Steintopf, dessen Boden mit Salz bedeckt ist, etwa 4 cm hoch geschichtet. Nun streut man soviel Salz darüber bis sie gut bedeckt sind.

Zum Schluss legt man obenauf eine Schicht Weinblätter und ein mit einem Stein beschwertes Brett. Dieser so gefüllte Steintopf wird etwa 14 Tage kühl aufbewahrt, dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Bohnen mit der sich gebildeten Lake bedeckt sind.

Nun werden die Weinblätter entfernt und die Bohnen mit einem Leinentuch abgedeckt. Etwa 6 Wochen stehen lassen dabei Tuch und Brett von Zeit zu Zeit säubern. Vor dem Kochen die Bohnen gut wässern.

Guten Appetit!


Ostfriesische Bohnensuppe
(man wird sehr lustig nach dem Genuss...)
Dieses Getränke wird bei Geburten serviert!


Zutaten:
250 g Rosinen
125 g Kandis oder Zucker
1 l Branntwein

Zubereitung:
Gewaschene helle Rosinen kommen in eine größere Schüssel oder Suppenterrine, Branntwein wird dazugefüllt. Gesüßt wird mit aufgelöstem Zucker oder Kandis; dieser darf aber nur kalt dazugegeben werden. Mehrere Tage muss das Ganze nun stehen, damit sich die Rosinen mit Branntwein voll saugen können.

Man serviert das Getränk in kleinen Gläsern mit einem kleinen Löffel für die Rosinen.
... alles entwickelt hiernach eine dementsprechende Wirkung....


Steckrübeneintopf
Zutaten:
1,5 kg  Steckrüben in Streifen schneiden (gefroren zu kaufen)
1125 ml Wasser
750 g Schweinerippchen, Bauspeck oder Mettwürste
(je nach Geschmack!)
1125 g Kartoffeln
etrwas Muskat
8 El Sahne oder Milch

Zubereitung:
Das Fleisch wird in kochendem Wasser aufgesetzt und ca. 1 Stunde langsam gekocht. Danach werden die Gewürze und die Steckrübenstreifen dazugegeben, und man lässt es noch eine weitere Stunde weiterkochen.
Zur gleichen Zeit werden die Kartoffeln getrennt dazu gekocht. Wenn sie gar sind, gießt man sie ab, nimmt das Fleisch aus dem Gemüsetopf, gibt die Kartoffeln zu den Steckrüben, stampft alles gut durch und gibt die Sahne oder Milch darüber. Danach gibt man das Fleisch wieder dazu und serviert den Eintopf.
Guten Appetit!
Als krönenden Abschluss der Mahlzeit genießt man einen hochprozentigen Klaren.


... ein paar "Ostfriesenwitze"....

Ein Ostfriese fragt seinen Freund:"Glaubst du der Mond ist bewohnt?"
"Na klar, da ober scheint doch Licht."

Warum gibt es in Ostfriesland zwei Sorten Kühe?
Die schwarzen sind die Milchlieferanten und die braunen die Kakaolieferanten.

Warum haben Ostfriesen leere Bierflaschen im Kühlschrank?
Könnte ja mal einer kommen, der Nichts trinkt!


Was macht ein Ostfriese bei Ebbe?
Er verkauft Bauland an Bayern...

Wie bringt man den Ostfriesen das Bellen bei?
Indem man sagt: "Da hinten gibt's Freibier..."
Worauf die Ostfriesen fragen: "Wou, wou, wou, wou?"


Die Auswahlmannschaft des Bundeslandes Bayern
spielt gegen eine Auswahl aus Ostfriesland.
In der Nähe des Spielfeldes führt eine Eisenbahnlinie entlang.
Der Schiedsrichter pfeift das Spiel an - 5 Minuten später fährt ein Zug vorbei,
pfeift und die Ostfriesen denken,
das Spiel ist zu Ende und verlassen geschlossen das Feld.
30 Minuten später fällt das erste Tor für die Bayern.


Zur Startseite zurück